Amalfiküste | Sorrent | Ischia | Capri

Neapel Stadt im Golf von Neapel
Home| Über uns | Neapel Stadt Überblick | Neapel Gästebuch |
 

:: Anreise nach Neapel

Neapel Anreise mit Flug/Bus/Auto/Zug
Transfer nach Neapel Transfer Neapel
Hotels und Apartments in Neapel Hotels und Apartments
Mietwagen Neapel Neapel Mietwagen

:: Neapel Wissenswertes

Golf von Neapel Golf von Neapel
Neapel Flora & Parkanlagen Neapel Flora & Parkanlagen
Neapel Kultur& Kunst Neapel Kunst & Kultur
Neapel Geschichte Neapel Geschichte
Neapel Sehenswuerdigkeiten Neapel Sehenswürdigkeiten
Neapel Kueche Neapel Küche

:: Neapel Unternehmungen

Neapel Ausfluege Neapel Ausflüge
Neapel Tauchen Neapel Tauchen

:: Neapel Umgebung

Vesuv Der Vesuv
Pompeji Herkulaneum Pompeji/Herkulaneum
Inseln Golf von Neapel Inseln Golf von Neapel
Amalfikueste Amalfi/Amalfiküste
Halbinsel Sorrent Halbinsel Sorrent

:: Unser Service

Neapel  PauschalreiseNeapel Pauschalreisen
Neapel IndividualreiseNeapel Individualreisen
Neapel GruppenreiseNeapel Gruppenreisen
Neapel WetterNeapel Wetter
Neapel ReiseinformationenNeapel Reiseinformationen

 

 

Neapel Basilika San Paolo Maggiore

Die Basilika von San Paolo Maggiore befindet sich auf der Piazza San Gaetano an der Stelle an der die griechische Agorà oder das römische Forum stand.
Die Kirche ist im 8. Jh. n. Chr. über dem römischen Tempel der Dioskuren aus der I Jahrhundert n. Chr. gebaut worden. Zwei korinthische Säulen dieses Tempels sind in die Außenfassade der Kirche integriert worden und noch gut erkennbar. Bis zum Erdbeben von 1688 waren noch mehr Elemente des Tempels zu sehen.
Die Kirche erhielt ihr heutiges Gesicht in den Jahren 1583 bis 1603 in frühbarockem Stil.
Der heutige Kirchenbau San Paolo Maggiore wurde nach Plänen des Architekten Francesco Grimaldi gebaut. Man erreicht die Kirche über eine weite Treppe, in der Fassade sind zwei Nischen mit den Statuen von San Paolo und San Petrus.
Zwischen der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts und Anfang 17. Jahrhunderts wurde die Kirche mehrmals renoviert und vergrößert.
Innen hat sie die Form eines lateinischen Kreuzes, geteilt in drei Schiffe mit an der Seiten verschiedene Kappellen.
Die Kirche ist in Barockstil mit Marmor und vielen Fresken reich verziert und gut erhalten, trotz der Beschädigung während des zweiten Weltkrieges im Jahr 1943.
Das Deckengemälde von Massimo Stanzione aus dem Jahr 1644 verkörpert die Geschichte des Heiligen Petrus und Paolo.
In der Kappelle ist die Geschichte des Heiligen San Gaetano von Andrea de Leone aus der 1660-61 zu sehen, während auf der Innenfassade die großen Fresken von Santolo Cirillo aus dem Jahr 1737 den Tempel von Salomon darstellen.
Sehr interessant ist auch die Kapelle der Heiligen Maria mit Gemälden von Stanzione und Skulpturen von Andrea Falcone und Andrea Mazzone.
Auf der linken Seite befindet sich die Statue eines Schutzengels des Bildhauers Domenico Vaccaro.
Die Statue wurde vom Orden der Teatini bestellt, um die Legende der Engel der im Jahr 1648 die Kirche von der Plünderung der verhungerte neapolitanische Volk rettete.
Sehr sehenswert ist aber die Sakristei mit Fresken des neapolitanischen Malers Francesco Solimena, aus dem Jahr 1689. Diese stellen die Absturz von Simon Mago und die Absturz von Heiligen Paolo dar.
Unterhalb der Kirche ist eine Krypta dessen Eingang sich neben der Eingangstreppe auf Straßenniveau befindet. Darin befindet sich das Grab des heiligen Gaetnao Caejetan.
Vor der Kirche, auf der Piazza San Gaetano, befindet sich eine Statue dieses Heiligen.

  Kirche von San Paolo Maggiore Neapel Stadt

Neapel der Schutzengel in San Paolo Maggiore

St. Paolo Maggiore Fresken von Solimena

:: Dom des Heilige Januarius/Kathedrale der Heiligen Assunta
:: Kapelle San Severo
:: Kirche Gesù Nuovo
:: Kirche Santa Chiara
:: Basilika Santa Maria della Sanità
:: Kirche San Lorenzo Maggiore
:: Basilika San Paolo Maggiore
:: Kirche von San Giovanni a Carbonara
:: Basilika von Incoronata oder del Buon Consiglio
:: Kirche von San Gregorio Armeno
:: Basilica Santissima Annunziata Maggiore
 

Entdecken Sie mit uns die wunderschöne Neapel Stadt


 

Kompetente und freundliche Beratung per E-Mail unter info@neapel-stadt.de


© Diese Webseite unterliegt dem Copyright und ist nach dem Urheberrechtsgesetz §§ 87a ff UrhG geschützt.